Abteilung
Tischtennis
Sportliche Erfolge gepaart mit Geselligkeit und außerordentlichem Engagement unserer Mitglieder

zeichnet diese tolle Abteilung des FC Kirchhausens aus.
Abteilung Tischtennis – Funktionäre
Funktion
Name
Abteilungsleitung
Adrian Hönig
Stellvertretende Abteilungsleitung
Dr. Dietmar Senghaas
Jugendleitung
Frank Häberle
Kasse
Wolfgang Schwaderer
Technische Leitung
Eberhard und Paul Frankenreiter
Festausschuss
Michael Siebert
Damenvertretung
Rebekka Horch
Schriftführung
Roland Mader
Betreuung Homepage
Paul Frankenreiter
Trainingszeiten
Jeden Dienstag und Freitag in der DeutschordenshalleKirchhausen von 19 Uhr bis 21.30 Uhr Training.
Sehr willkommen sind zu jeder Zeit alle, die Spaß am Tischtennis haben, auch gerne Anfängerinnen und Anfänger,
egal ob jung oder schon etwas älter.
Wir freuen uns über Jede und Jeden. Auf geht`s. Nur Mut!!
Historie
Geschichte der Tischtennisabteilung
1963 im damaligen Katholischen Vereinshaus von einer handvoll sportbegeisterter Männer gegründet, musste man sich mit maximal 3 Platten begnügen und auch mit der Tatsache anfreunden, dass ein Spielbetrieb von der Gunst der dortigen Wirtin abhängig war. Doch schon 1969 konnte mit dem Gewinn des Bezirkspokals ein erster großer Erfolg gefeiert werden.
Zweifellos beschleunigte der Umzug in die neue Deutschordenshalle 1974 den Aufschwung zusehends. Mit schließlich 14 Jugendteams unter Leitung von Sigbert Senghaas gab es in Kirchhausen eine der größten Jugendabteilungen des Bezirks. Die Mädchen- und Jungenmannschaft spielten in der höchsten Klasse Württembergs und mit Georg Walter und Stefanie Siebert qualifizierten sich die Besten für die Württembergischen Meisterschaften, Larissa Mader schaffte dieses Kunststück sogar für die Baden-Württembergischen Meisterschaften über Jahre hinweg im Schüler- und Jugendbereich und sie vertrat die Farben Baden-Württembergs sogar in einem Vergleichskampf der Bundesländer.
Worüber man in Kirchhausen aber ganz besonders stolz ist, das ist eine Deutsche Meisterschaft, errungen von der Schulmannschaft der HVK im Jahre 1979. In dem
Viererteam waren mit Dieter Schinagel, Georg Walter und Andreas Siebert gleich drei Spieler aus Kirchhausen vertreten.
Unsere Abteilungsleiter seit Gründung
1963 – 1975 Laurenz Binder
1975 – 1977 Wolfgang Hessenauer
1978 – 1988 Wolfgang Liebisch
1988 – 1992 Eberhard Frankenreiter
1992 – 1993 Wolfgang Liebisch
1994 – 1996 Eberhard Frankenreiter
1996 – 1998 Andreas Siebert
1998 – 2000 Wolfgang Hessenauer
2000 – 2016 Michael Siebert
seit 2016 Adrian Hönig
Vereinsmeister der Tischtennisabteilung
Siegerlisten Damen / Herren
Jahr
Herren
Damen
1976
Richard Schettler
Beatrix Birk
1977
Roland Mader
Beatrix Birk
1978
Richard Schettler
Beatrix Birk
1979
Georg Walter
Karin Reiter
1980
Andreas Siebert
Beatrix Birk
1981
Dieter Schinagel
Stefanie Siebert
1982
Dieter Schinagel
Beatrix Birk
1983
Andreas Siebert
Stefanie Siebert
1984
Gunter Thum
Stefanie Siebert
1985
Gunter Thum
Stefanie Siebert
1986
Andreas Siebert
Stefanie Siebert
1987
Gunter Thum
Daniela Bülow
1988
Michael Stürner
Marianne Retzbach
1989
Thomas Hesser
Marianne Retzbach
1990
Thomas Hesser
Tina Hirtling
1991
Oliver Dellemann
Tina Hirtling
1992
Andreas Siebert
Tina Hirtling
1993
Frank Schmidt
Marianne Retzbach
1994
Paul Frankenreiter
Tina Hirtling
1995
Jürgen Hertner
Susanne Siebert
1996
Andreas Siebert
Marianne Retzbach
1997
Thomas Götter
Susanne Siebert
1998
Thomas Götter
Susanne Siebert
1999
Thomas Götter
Susanne Siebert
2000
Andreas Siebert
Susanne Siebert-Senghaas
2001
Andreas Siebert
Marianne Retzbach-Vogel
2002
Thomas Götter
Marianne Retzbach-Vogel
2003
Andreas Schulze
Larissa Mader
2004
Andreas Siebert
Stefanie Bürgel
2005
Thomas Götter
–
2006
Andreas Schulze
–
2007
Andreas Schulze
–
2008
Andreas Schulze
–
2009
Thomas Götter
–
2010
Michael Siebert
–
2011
Andreas Schulze
Gaby Germann
2012
Dietmar Senghaas
Gaby Germann
2013
Jürgen Hertner
Jenny Panteleit
2014
Michael Siebert
–
2015
Dietmar Senghaas
–
2016
Paul Frankenreiter
–
2017
Paul Frankenreiter
–
2018
Colin Scherb
–
2019
Paul Frankenreiter
–
Spielereinsätze – Stand 25. Oktober 2021
Wie oft für den FCK im Einsatz?
Eine Liga im Tischtennis besteht normalerweise aus 10 Teams. Mit Vor- und Rückrunde ergeben sich damit maximal 18 Einsätze pro Spieler und Runde. So kann man sich anhand der Zahlen recht leicht ausrechnen, wie lange schon die einzelnen Akteure die Schläger schwingen. Bei den folgenden Zahlen sind Pokal- und Freundschaftsspiele sowie Punktspiele bei den Senioren nicht mit eingerechnet, sonst wären die Zahlen noch viel höher.
Nun die Rankingliste
Roland Mader 911 Spiele
Eberhard Frankenreiter 806 Spiele
Richard Schettler 784 Spiele
Michael Siebert 752 Spiele
Wolfgang Liebisch 688 Spiele
Eckhard Senghaas 667 Spiele
Wolfgang Hessenauer 666 Spiele
Dietmar Senghaas 632 Spiele
Marianne Retzbach-Vogel 590 Spiele
Rudi Siebert 560 Spiele
Nicht vergessen wollen wir natürlich einen der besten Spieler, wenn nicht den besten, aus den Anfangszeiten des Kirchhausener Tischtenns, als wir noch im ehemaligen Katholischen Vereinshaus um die Punkte kämpften: Vincenz Kostevc, im Jahre 2003 in seine alte Heimat Slowenien zurückgekehrt, brachte es bis dahin auf 451 Einsätze im Trikot des FCK. Wir erinnern auch gerne an unsere verstorbenen Vereinskameraden Laurenz Binder, Harry Grabowsky und Adam Hirtling, die mit 437, 341 und 331 Spielen zu Buche stehen.
50 Jahre Abteilung Tischtennis – Abteilungsjubiläum 2013
Großes Fest der Tischtennisfamilie
Ein halbes Jahrhundert Tischtennisgeschichte feierten 140 geladene Gäste aus nah und fern in ihrer Kirchhausener Tischtennisfamilie in der Deutschordenshalle mit Ehrungen, Sketchen, einem tollen Buffet und fetziger Musik.
Sehr zur Freude aller konnten mit Walter und Hermann Bier sowie Laurenz Binder drei Gründungsmitglieder unter den Feiernden weilen. Als besondere Gäste durfte Abteilungsleiter Michael Siebert den Ehrenvorsitzenden des FCK Heinz Salzgeber begrüßen, der es sich nicht nehmen ließ, mit seiner Gattin bei diesem denkwürdigen Ereignis dabei zu sein. Auch Theo Rappold, der Vorsitzende des Bezirksbeirats, Martin Neubauer als Chef des Bezirksamts und Silvia Salzgeber,
die Gesamtvorsitzende des FCK, waren willkommene Gäste. Sie hob in ihrer Dankesrede die wichtige Bedeutung der Tischtennisabteilung innerhalb des
Gesamtvereins hervor, denn nur durch gegenseitige Hilfe und Zusammenhalt kann ein Verein seine Selbständigkeit bewahren und die vielen Aufgaben meistern.
Als Vertreter der bürgerlichen Gemeinde lobte der Bezirksbeiratsvorsitzende Theo Rappold den Stellenwert des Tischtennissports in Kirchhausen, gerade auch als
sinnstiftender Ort für viele Kinder und Jugendliche über all die Jahrzehnte hinweg. Martin Neubauer unterstrich die gute und enge Zusammenarbeit zwischen
Abteilung und städtischer Verwaltung.
Als Vertreter des Tischtennisbezirks Heilbronn durfte Bezirksjugendwart Jürgen Mohr die Glückwünsche des Bezirks überbringen und gleichzeitig viele Ehrungen
vornehmen. Die höchste Auszeichnung wurde Laurenz Binder überreicht. Die Ehrennadel in Gold mit Kranz als größte zu vergebende Anerkennung des TTVWH
würdigt seine Pioniertätigkeit, seine jahrzehntelange Funktionärs- und Spieleraktivität für den Tischtennissport. Weitere Ehrungen erhielten Hermann und Walter Bier, Eckhard und Sigbert Senghaas, Rudi Siebert, Eberhard Frankenreiter und Larissa Mader als Rekordtitelträgerin.

Im Anschluss ließ Jürgen Mohr die Geschichte des Tischtennis in Kirchhausen Revue passieren, wobei er besonderen Wert auf die Nachwuchsarbeit in Kirchhausen legte. So war es ihm ein persönliches Anliegen, auf das seit 1978 regelmäßig ausgetragene Deutschordensturnier hinzuweisen, das alljährlich hunderte von Kindern und Jugendliche nach Kirchhausen zieht und zwischenzeitlich sogar TT-Cracks aus ganz Deutschland anlockt. Er erinnerte auch daran, dass Kirchhausen im Jugendbereich nach Neckarsulm und Sontheim lange Jahre die dritte Kraft im Unterland gewesen ist.
Mit Beifallsstürmen aber wurde der Sketch der "Alten" (Wolfgang Hessenauer und Wolfgang Liebisch), sowie der "Jungen" (Andreas Siebert und Jürgen Leiß), gefeiert, die im "Sportheim" – bestens umsorgt von der Wirtin (Karin Senghaas) die Höhen und auch manche Rückschläge des Kirchhausener Tischtennis ironisch liebevoll zum besten gaben. 1963 im damaligen Katholischen Vereinshaus von einer handvoll sportbegeisterter Männer
gegründet, musste man sich mit maximal 3 Platten begnügen und auch mit der Tatsache anfreunden, dass ein Spielbetrieb von der Gunst der dortigen Wirtin
abhängig war. Doch schon 1969 konnte mit dem Gewinn des Bezirkspokals ein erster großer Erfolg gefeiert werden.
Zweifellos beschleunigte der Umzug in die neue Deutschordenshalle 1974 den Aufschwung zusehends. Mit schließlich 14 Jugendteams unter Leitung von Sigbert Senghaas gab es in Kirchhausen eine der größten Jugendabteilungen des Bezirks. Die Mädchen- und Jungenmannschaft spielten in der höchsten Klasse Württembergs und mit Georg Walter und Stefanie Siebert qualifizierten sich die Besten für die Württembergischen Meisterschaften, Larissa Mader schaffte dieses Kunststück sogar für die Baden-Württembergischen Meisterschaften über Jahre hinweg im Schüler- und Jugendbereich und sie vertrat die Farben Baden-Württembergs sogar in einem Vergleichskampf der Bundesländer.
Worüber man in Kirchhausen aber ganz besonders stolz ist, das ist eine Deutsche Meisterschaft, errungen von der Schulmannschaft der HVK im Jahre 1979. In dem Viererteam waren mit Dieter Schinagel, Georg Walter und Andreas Siebert gleich drei Spieler aus Kirchhausen vertreten.
Beruflich bedingt sind viele einstige Kirchhausener TT-Cracks in alle Winde zerstreut, aber überall ihrem geliebten Sport treu geblieben, sei es als aktiver Spieler
oder als Trainer. Noch lange saß man dann nach dem offiziellen Teil in Gespräche vertieft zusammen und ließ den Abend bei Livemusik gemütlich
ausklingen.

Viel Arbeit und Organisation im Vorfeld war nötig, um diesen Abend in solch großem Rahmen begehen zu können. Höchste Anerkennung
deshalb an unser Organisationsteam mit Eberhard Frankenreiter, Michael Siebert, Dietmar Senghaas, Werner Eichner, Colin Scherb und Eckhard Senghaas. Dank auch an DJ Felix Wenninger und den für den Soundtrack verantwortlichen Markus Siebert. Ganz toll haben uns die Damen der Turnabteilung beim Buffet bedient
und der Ausschank war glänzend organisiert durch die Mannen der Fußballabteilung. Dank auch an unseren Hausmeister Heinz Muth für seine Hilfe und sein Verständnis. Wir sind alle davon überzeugt, dass es mindestens noch weitere 50 Jahre Tischtennissport in Kirchhausen geben wird und laden jeden
ein, sich uns anzuschließen.
All Rights Reserved © copyright 2022