Zum Inhalt springen

Abteilung

Turnen

Unsere Reha-Sport Gesundheitssportangebote wurden mit dem Prädikat PLUSPUNKT GESUNDHEIT ausgezeichnet.


Das Qualitätssiegel "Pluspunkt Gesundheit" des Deutschen

Turner-Bundes zertifiziert qualitativ hochwertige, gesundheitsorientierte Sportangebote.

Reha-Sport


Wen wollen wir ansprechen?

Viele Menschen mit chronischen Krankheiten oder anderen körperlichen Funktionsstörungen entscheiden sich für Rehabilitationssport im Verein, um den Erfolg ihrer Behandlung zu stützen.

In unseren Reha-Sportgruppen stimmen wir das Training auf Ihre individuellen körperlichen und gesundheitlichen Bedürfnisse ab.

Die Qualität wird durch den Behindertensportverband, die betreuenden Ärzte und die qualifizierte Übungsleiterin sichergestellt.

Die Ziele unseres Angebotes sind:

  • Minderung von gesundheitlichen Einschränkungen
  • Verbesserung noch vorhandener Funktionseinschränkungen
  • Verbesserung von Schmerzzuständen
  • Stärung von Ausdauer und Kraft
  • Sicherheit duch verbesserte Koordination und Flexibilität
  • Spaß und Freude an der Bewegung
  • Verbesserung der allgemeinen Fitness
  • Motivation der Teilnehmer, auch nach dem verordneten Rehasport weiter Sport zu treiben
  • Stärkung des Selbstbewusstseins, insbesondere auch von Menschen mit Behinderung
  • Reduzierung von Stress
  • Stärkung von Eigenverantwortung / Hilfe zur Selbsthilfe bieten
  • Verbesserung von körperlichem und seelischen Wohlbefinden

Unsere Reha-Sportangebote:

Reha-Sport bei/nach Krebs:

Ein spezielles Bewegungs- und Sportangebot unterstützt Frauen und Männer dabei, während oder nach einer Krebserkrankung, wieder sportlich aktiv zu werden oder neu mit dem Sport zu beginnen.

Zur Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit sind Bewegungsspiele, Onko-Walking, Ausdauer- und Krafttraining, Haltungs- und Koordinationsschulung, Ausgleich muskulärer Dysbalancen und Entspannungstechniken Inhalte der Übungsstunden.

Training:

dienstags 16.15 - 17.15 Uhr (Deutschordenshalle)

dienstags 17.30 – 18.30 Uhr (Deutschordenshalle)

Reha-Sport für Männer nach Prostatakrebs / Beckenbodentraining:

Mit Hilfe spezieller Übungen kann die nach der Operation häufig bestehende Harninkontinenz gemildert oder sogar ganz behoben werden.

Durch ein sanftes Körpertrai­ning wird die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessert.

Es wird empfohlen schon vor einem operativen Eingriff am Beckenbodentraining teilzunehmen, um nach der OP davon zu profitieren.

Training:

nach Rücksprache mit der Übungsleitung

Reha-Sport Walking - Bewegung und Entspannung "drinnen wie draußen":

Das Sportangebot „drinnen und draußen“ bietet eine Kombination aus 

Walking: ein flottes „draußen“ Gehen mit oder ohne Stöcke und „drinnen“ Mobilisation, Dehnung und verschiedenen Entspannungstechniken.

Ziel ist es, die innere Widerstandskraft der Teilnehmer zu stärken für mehr Ausgeglichenheit, Stressabbau, Wohlbefinden und Lebensfreude. 

So dient das Sportangebot zur Prävention seelischer Krisen, ist aber auch geeignet als begleitendes Angebot bei der Behandlung leichterer depressiver Störungen.

Training:

donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr (Treffpunkt vor der Deutschordenshalle Kirchhausen)

Reha-Sport Orthopädie:

Aktiv gegen Schmerzen - ein vom Arzt verordnetes Bewegungstraining für Männer und Frauen. 

Ziel ist es, durch regelmäßiges Training die Bewegung zu verbessern, die Belastbarkeit wiederherzustellen, die Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, eine Schmerzlinderung zu erreichen sowie das Selbstbewusstsein zu stärken und somit Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.

Wir führen dieses Sportangebot in Kooperation mit dem Orthozentrum Heilbronn, Dr. med. Peter Breitenbach, Kaiserstr. 27, 74072 Heilbronn durch.

Training:

montags 9.00 - 10.00 Uhr (Deutschordenshalle),

mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr (Deutschordenshalle),

mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr (Deutschordenshalle)

Wo finden die Angebote statt:

Deutschordenshalle 

Kapellenweg 25

74078 Heilbronn – Kirchhausen

Leitung:

Die Leitung der Reha-Sportangebote erfolgt durch unsere qualifiziert ausgebildete Übungsleiter*innen:


Frau Katja Otten:

Sie ist eine speziell ausgebildete Übungsleiterin in der Prävention und Rehabilitation mit langjähriger Erfahrung und Inhaberin folgender Lizenzen:

DOSB-Übungsleiterin B, Sport in der Rehabilitation, Profil Sport in der Krebsnachsorge sowie Orthopädie sowie psychischen Erkrankungen und 

DOSB-Übungsleiterin B, Sport in der Prävention, Profil: allgemeines Gesundheitstraining und

DTB - Kursleiterin Beckenboden und

Onko Walking Trainerin (DWI Karlsruhe).


Frau Annett Seidenspinner:

Sie ist eine speziell ausgebildete Übungsleiterin in der Rehabilitation und Inhaberin folgender Lizenz:

DOSB-Übungsleiterin B, Sport in der Rehabilitation, Profil Orthopädie.

Die Schritte zur Teilnahme am Reha-Sport:

1. Arztbesuch bei körperlichen Beschwerden

a) Wenn Sie körperliche Beschwerden haben, kann Ihnen Ihr Arzt das Formular „Antrag auf Kostenübernahme Rehabilitationssport“ (Muster 56)" ausfüllen.

Wichtig ist, dass das Kreuz auf der Verordnung beim Rehabilitationssport gesetzt wird.

Krebspatienten haben auch das Recht auf Rehabilitationssport.

Nutzen Sie dieses Angebot und besprechen Sie es mit Ihrem behandelnden Arzt!

Die Verordnung fällt nicht zu Lasten des ärztlichen Heilmittelbudgets.


b) Wenn Sie sich aktuell in einer Rehabilitationseinrichtung befinden, dann suchen Sie dort Ihren behandelnden Arzt während Ihres stationären Aufenthalts auf. Lassen Sie sich das Formular „Antrag auf Rehabilitationssport“ (Formular G 850) ausfüllen. 

Dieses ausgefüllte Formular gilt dann als Kostenzusage der Deutschen Rentenversicherung - Punkt 2 entfällt in diesem Fall für Sie.


Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, sind Sie von jeglicher Zuzahlung oder Eigenbeteiligung befreit. Der Verein rechnet direkt mit den Krankenkassen oder der Deutschen Rentenversicherung ab.

Es ist jeweils keine Vereinsmitgliedschaft nötig.



2. Genehmigung des "Antrags auf Kostenübernahme Rehabilitationssport“ (Muster 56)

Sie unterschreiben auf der Rückseite des "Antrags auf Kostenübernahme Rehabilitationssport“ (Muster 56).

Der Antrag muss in der Regel vor der Teilnahme am Reha-Sport auch von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden.

Dazu reichen Sie den ausgefüllten Antrag bei Ihrer Krankenkasse ein und lassen Sie sich die Kostenübernahme genehmigen.



3. Anmeldung zum Reha-Sport beim FCK

Sobald die Genehmigung des "Antrags auf Kostenübernahme Rehabilitationssport“ (Muster 56)

oder das ausgefüllte Formular „Antrag auf Rehabilitationssport“ (Formular G 850) vorliegt,

melden Sie sich bitte bei uns an:


Melden Sie sich entweder persönlich in dem Sie zu den Öffnungszeiten (montags 10.30 - 12.00 Uhr oder mitwochs 16.00 - 18.00 Uhr) bei der FCK Geschäftsstelle, Poststr. 1, 74078 Heilbronn-Kirchhausen vorbeikommen oder in dem Sie das nachfolgende Kontaktformular ausfüllen an.


Die neben der Verordnung notwendigen Unterlagen können Sie auch direkt HIER herunter und uns zukommen lassen.


4. Teilnahme am Reha-Sport

Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf und sobald alle notwendigen Unterlagen vorliegen, können Sie am Reha-Sport teilnehmen.

Anmeldung per Kontaktformular:

    Persönliche Daten bitte angeben:

    Art des Reha-Sports bitte angeben:


    Zum Schutz dieses Formulars vor Spam und Missbrauch verwenden wir Cloudflare Turnstile, einen datenschutzfreundlichen Bot-Schutz-Dienst.

    Teilnahme am Reha-Sport ohne Verordnung durch einen Arzt:

    Sie können auch ohne Verordnung an den Reha-Sportangeboten teilnehmen. 

    Dafür fallen für 10 Sportstunden insgesamt 65€ Gebühr an. 


    a. Melden Sie sich bitte entweder persönlich bei der Geschäftsstelle oder über das Kontaktformular auf dieser Seite zum Reha-Sport an.

    b. Wir teilen Ihnen dann die Kontodaten mit, an welche Sie die Gebühr im Voraus bezahlen.

    c. Sobald alle notwendigen Unterlagen vorliegen, richten wir Ihnen die elektronischen 10er Karte ein und Sie können am Reha-Sport teilnehmen.

    Bitte beachten Sie:

    • Die Übungsveranstaltung dauert 60 Minuten.

    • Die Gruppengröße beträgt 15 Teilnehmer*innen.

    • Reha-Sport ist ein Gruppenangebot.

    • Der Inhalt unseres Sportangebotes ist: Ausdauer- und Kraftausdauerübungen, Bewegungsspiele, Gymnastik sowie geeignete Inhalte anderer Sportarten (z. B.

    Entspannung, o.ä.).

    • Eine Unfallversicherung ist vom Verein abgeschlossen.

    • Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht nötig, kann aber freiwillig eingegangen werden um die sonstigen Sportangebote im Verein in Anspruch zu nehmen.

    Fragen?

    Sie haben weitere Fragen zu unseren Reha-Sportangeboten?

    Unsere Rehasport Übungsleiterin Katja Otten beantwortet gerne vorab Fragen weiter. Sie erreichen Sie telefonisch unter 0151/55577112.

    Pink Walker:

    Unter der Organisation der Hilfen für Krebskranke Heilbronn-Franken e.V. nehmen auch einige unserer Reha-Sportler*innen zusammen mit den PinkPearls Heilbronn als Pink Walker auch an verschiedenen Laufveranstaltungen wie dem Trollinger Marathon in Heilbronn, dem Vulpius Lauf in Bad Rappenau oder der Friedrichshaller Runde in Bad Friedrichshall usw. teil.

    Spaß und Bewegung an der frischen Luft stehen hierbei im Vordergrund, so dass alle viel Freude bei der Teilnahme haben und ihren tollen Erfolg genießen können.

    Übrigens: weitere Einblicke in die Reha-Sportgruppen gibt es in unseren Social Media Kanälen!

    Seit dem 01.08.2022 sind wir ein Fördermitglied mit Bewegungsangebot im Verein OnkoAktiv am NCT Heidelberg e.V.

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner